Tätigkeitsfelder
Erasmus+
Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. In Erasmus+ werden die bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die europäischen Kooperations- programme im Hochschulbereich zusammengefasst.
Erasmus+ ist mit einem Budget in Höhe von rund 14,8 Mrd. Euro ausgestattet. Mehr als vier Millionen Men- schen werden bis 2020 von den EU-Mitteln profitieren. Das auf sieben Jahre ausgelegte Programm soll Kom- petenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe voranbringen.
Unesco
Bildung ist der Schlüssel für Entwicklung. Die UNESCO koordiniert die Umsetzung der Globalen Bildungs- agenda 2030 und das Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Sie veröffentlicht jährlich einen Weltbildungsbericht und hat Leitlinien zur inklusiven Bildung herausgegeben. Sieben internationale UNESCO-Bildungsinstitute forschen unter anderem in den Bereichen Alphabetisierung, Hochschulbildung, Berufsbildung und Informationstechnologie im Bildungswesen. In rund 10.000 UNESCO-Projektschulen welt- weit werden die Ziele des globalen Lernens praktisch umgesetzt.
Norden
Der Nordischen Ministerrat ist das Forum für Nordstaatliche Zusammenarbeit. Die Ministerpräsidenten haben die Gesamtverantwortung für die Zusammenarbeit der Nordischen Länder. Die nordische Zusammenarbeit basiert traditionell auf den Gebieten der Kultur und Bildung, doch funktioniert heute im Großen und Ganzen auch auf allen politischen Gebieten.
Die weiteren Aufgaben der Zusammenarbeit werden auch an das Nordische Komitee delegiert, das vom Tag zu Tag die Arbeit der offiziellen politischen nordischen Institutionen auf der Ebene koordiniert.
Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden sind die Mitglieder des Nordischen Ministerrates seit 1971. Darüber hinaus, haben auch Grönland, die Färöer und Åland eine Position der assoziierten Mitglieder in dem Nordischen Ministerrat, mit der gleichen Darstellung wie die oben genannten Länder.
CBSS
Der Ostseerat (eng. Council of the Baltic Sea States, CBSS) ist eine am 6. März 1992 in Kopenhagen gegrün- dete Internationale Organisation mit dem Ziel der wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und umweltpolitischen Kooperation der Anrainerstaaten der Ostsee sowie Norwegens und Islands. Der Ostseerat hat darüber hinaus das Ziel, dem Wohl der gesamten Region zu dienen, indem alle Potentiale der Zusammenarbeit zwi- schen den Staaten optimal ausgenutzt werden. Neben der wirtschaftlichen und politischen Kooperation hat der Ostseerat auch Ziele im umweltpolitischen und kulturellen sowie wissenschaftlichen Bereich vor Augen.
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend
und Familie
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin verantwortet Bildungspolitik, Jugend- und Familienhilfe. Dazu zählen frühkindliche Bildung, schulische und Erwachsenenbildung sowie Hilfs- und Förderangebote für junge Menschen und Familien. Über 2.000 Beschäftigte arbeiten an der Verbesserung der Bildungsbedingungen, dem Ausbau von Kitas und Schulen, der Umsetzung von Inklusions- und Digitalisierungsstrategien sowie der Fachkräftesicherung. Dazu gehören auch Schulaufsichten, berufliche Schulen und Fortbildungseinrichtungen.