Student*innen

Auslandssemester bezüglich der Hochschulbildung

Einmalige Erfahrungen

möchtest einzigartige Erfahrungen machen und prägende Eindrücke sammeln, die für den Rest deines Lebens nicht vergessen und auch niemals missen wollen wirst. Das ganz individuelle Erlebnis kannst mit anderen austauschen und noch lange von der erworbenen Lebenserfahrung zehren.

Horizonterweiterung

möchtest das Leben und Studium in einem fremden Land ausprobieren und eine fremde Kultur von Innen heraus und als aktiver Teil kennenlernen; in engen Kontakt zu den Einheimischen eintauchen, vollständig dich in ihren Lebensalltag einfügen und das Gastland so intensiv erleben, wie es kein Tourist jemals könnte; etwas von der Welt lernen und neue Sichtweisen entwickeln.

Eine Fremdsprache lernen

Während eines Auslandsemesters kannst deine Fremdsprachenkenntnisse erheblich verbessern, einen fließenden Sprachgebrauch aneignen und die erworbenen sprachlichen Kompetenzen wirst auch nicht so schnell wieder vergessen.

Freundschaften und Beziehungen

Im Ausland begegnet man den verschiedensten Menschen und entwickelst nicht selten eine Bindung zu einigen von ihnen. Mit den ausländischen Studierenden wirst weitere wertvolle Freundschaften schliessen, die manchmal einen sogar im Leben in einigen Fällen nicht nur persönlich, sondern auch beruflich weiter bringen können.

Neue Möglichkeiten erschließen

Durch das berufsbezogene Auslandssemester und die damit verbundenen interkulturellen Erfahrungen wird die Integrität des Studenten gefördert, so dass er seine beruflichen und persönlichen Möglichkeiten, Fähigkeiten vertiefen und Perspektiven erweitern kann. Die Hemmschwelle ins Ausland zu gehen sinkt durch den Aufenthalt, so dass die individuelle Mobilität vergrößert wird zukünftig ein Leben bzw. eine berufliche Tätigkeit im Ausland viel besser einschätzen und deshalb ggf. auch stärker in Betracht zu ziehen kann.

Für ein Auslandssemester benötigst du:

  1. Wenn du nur ein Auslandssemester absolvierst, musst du meist mindestens 2 Semester deines Bachelor Studiums abgeschlossen
  2. Neben Interesse an fremden Kulturen solltest du grundsätzlich bereit sein, dich auf neue Erfahrungen einzulassen.
  3. Das Auslandsstudium erfordert in der Regel Kenntnisse einer Fremdsprache, die du durch einen entsprechenden Test nachweisen solltest (für ein Studium an einer französischsprachigen Hochschule muss das Diplôme d’Etudes en Langue Française (Delf) erworben haben, während für englischsprachige Hochschulen – das Cambridge-Zertifikat oder den TOEFL-Test benötigt wird).
  4. Bei der Bewerbung um ein Stipendium oder einen Platz in einem Austauschprogramm erwarten viele Organisationen ein Empfehlungsschreiben deiner Dozenten oder ein ausführliches

Wenn du daran interessiert bist, ein oder zwei Auslandssemester in Italien oder Österreich zu machen und die benötigten Sprachkenntnisse mit einem der anerkannten Zertifikats beweisen kannst, sowohl bereit bist dich auf das Erlangen der neuen Erfahrungen im Ausland einzulassen, dann bieten wir dir die Möglichkeiten und allgemeinen Support im EU Raum + Island, Norwegen und der Schweiz.

Der richtige Zeitpunkt: grundsätzlich empfiehlt sich hier während des 2. und 3. Studiumssemesters an der heimischen Hochschule.

Ein Auslandssemester oder Auslandsjahr kostet – und nicht zu knapp. Es müssen nicht nur Kernleistungen wie der Flug, die Versicherung, das Visum und gegebenenfalls Unterkunft und Verpflegung im Ausland bezahlt werden. Neben diesen reinen Organisationskosten brauch der Auszubildende zusätzlich noch ein monatliches Taschengeld. Insgesamt kommt also einiges zusammen.

Wie soll das bezahlt werden, wenn die eigenen finanziellen Einnahmen nicht ausreichen? Klar, dass es viel einfacher ist, das nötige Geld aus verschiedenen Quellen zu bekommen. Mit dem richtigen Mix kommt man nämlich dem angestrebten Wunsch auf Auslandspraktikum näher. Die Möglichkeiten reichen von Auslands- BaföG über verschiedenste Teil- oder Vollstipendien. Lass uns die Lösung dafür gemeinsam suchen und kontaktiere uns.