Schüler*innen

Austauschaufenthalt Im Ausland bezüglich der Allgemeinbildung

Einmalige Erfahrungen

möchtest einzigartige Erfahrungen machen und prägende Eindrücke sammeln, die für den Rest deines Lebens nicht vergessen und auch niemals missen wollen wirst. Das ganz individuelle Erlebnis kannst mit anderen austauschen und noch lange von der erworbenen Lebenserfahrung zehren.

Horizonterweiterung

möchtest das Leben in einer Gastfamilie ausprobieren und eine fremde Kultur von Innen heraus und als aktiver Teil kennenlernen; in engen Kontakt zu den Einheimischen eintauchen, vollständig dich in ihren Lebensalltag einfügen und das Gastland so intensiv erleben, wie es kein Tourist jemals könnte; etwas von der Welt lernen, viel über die „Heimat auf Zeit“ erfahren und neue Sichtweisen entwickeln.

Eine Fremdsprache lernen

Während eines Austauschjahres kannst deine Fremdsprachenkenntnisse erheblich verbessern, einen fließenden Sprachgebrauch aneignen und die erworbenen sprachlichen Kompetenzen wirst auch nicht so schnell wieder vergessen.

Persönlichkeitsentwicklung

du willst dich vielen Herausforderungen stellen und über sich hinauswachsen; mit Schwierigkeiten umgehen und verschiedene Probleme selbstständig lösen lernen; außerdem deine eigene Identität stärken – und so ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln. Die gewonnene Lebenserfahrung und Entwicklung kann dir niemand mehr nehmen!

Erwerb wichtiger sozialer Kompetenzen

Eng verbunden mit der positiven Persönlichkeitsentwicklung im Schüleraustausch ist der Erwerb von verschiedenen Schlüsselkompetenzen. Zu diesen gehören vor allem soziale Kompetenzen wie Flexibilität, Weltoffenheit und Toleranz. Insbesondere die grenzüberschreitende interkulturelle Kompetenz, die Kommunikation mit den Menschen aus anderen Kulturkreisen, indem ihnen Respekt, Toleranz und Verständnis entgegen gebracht wird.

Bei all den Vorteilen eines Auslandsjahres sollte aber auch bedacht werden, dass nicht jeder junge Mensch gut dafür geeignet ist. Denn die Zeit im Ausland ist nicht immer einfach und fordert die Beteiligten. Schließlich können verschiedene Konflikte und Probleme auftreten, vor allem das Einleben in die fremde Kultur fällt manchmal schwer. Wer also nur Spaß sucht, ist falsch!

Voraussetzungen demnach muss sich ein Anwärter für einen gelungenen Austausch verschiedene Eigenschaften mitbringen:

  1. Die Grundkenntnisse in der Sprache des Ziellandes.
  2. Das Alter soll zwischen 17 und 18 Jahren liegen und muss eine Real- oder Gesamtschule oder ein Gymnasium besucht werden. Der Notendurchschnitt nicht unter befriedigend, sondern besser sein.
  3. Die Charakterzüge wie Toleranz, Selbstständigkeit und Reife sollen vorhanden sein. Natürlich werden die Aufgeschlossenheit, Neugierde, Bereitschaft zum Verzicht auf Familie, Freunde und Lebensstandard, sowie Integrationsfähigkeit zu den wesentlichen Bedingungen gesetzt.
  4. Die wichtigste Voraussetzung ist jedoch, dass die Teilnahme am Austausch aus eigenem Willen erfolgt und nicht nur den Eltern oder besseren Berufsaussichten zuliebe. Nur so kann die Herausforderung wirklich angenommen werden, und das Auslandsjahr wird zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Du willst eine fremde Kultur von Innen heraus erleben, eine andere Sprache lernen, neue Erfahrungen machen und etwas von der Welt sehen. Für einen potenziellen Austauschschüler stellt sich dabei die Frage, was er denn eigentlich genau von der Welt sehen will und welches Land die besten Möglichkeiten für ihn bietet.

Wir bieten die Möglichkeiten und allgemeinen Support im EU Raum + Island, Norwegen und der Schweiz.

Der richtige Zeitpunkt: grundsätzlich empfiehlt sich hier die Einführungsphase in die Oberstufe, so dass der Schüler nach seiner Rückkehr ohne Zeitverlust wieder in seiner alten Klasse einsteigen kann. Es bietet sich also bei dem bisherigen Abitur in 13 Schuljahren die 11-te Klasse an, während für die von der G8-Reform betroffenen Jugendlichen ein Austausch während der 10ten Klasse günstig ist. Ob bei dieser Lösung die Schulleistungen im Ausland jedoch wirklich anerkannt werden, hängt von den Richtlinien des Bundeslandes ab und sollte schon im Vorfeld mit der Schulleitung geklärt werden. Ein Austauschschüler kann aber auch von vornherein auf die Anerkennung verzichten und den Austausch als zusätzliches Schuljahr einschieben. Vor allem für Jugendliche, die nicht ganz sicher in der Schule sind, ist dies empfehlenswert. Wem jedoch beim Auslandsjahr der anschließende Wiedereinstieg in die alte Stufe wichtig ist, kann ihn theoretisch auch während der Qualifikationsphase für das Abitur in der 12ten bzw. für G8-betroffene Schüler in der 11ten Klasse machen. Austausch ohne Anerkennung – keine verschenkte Zeit!

Die fehlende Möglichkeit zur Anerkennung der schulischen Leistungen im Ausland und die damit verbundene Notwendigkeit, das Schuljahr nach der Rückkehr zu wiederholen, sollten potenzielle Austauschschüler aber trotzdem nicht abschrecken. Schließlich ist das zusätzliche Jahr nicht „verloren“, ganz im Gegenteil. Der Austausch bringt einmalige Erfahrungen und Eindrücke mit sich, die nicht materiell und somit auch nicht mit Zeit aufzuwiegen sind. Du solltest die Chance Ausland also unabhängig von Leistungsanerkennung auf jeden Fall nutzen!

Ein Schüleraustausch kostet – und nicht zu knapp. Es müssen nicht nur Kernleistungen wie der Flug, die Versicherung, das Visum und gegebenenfalls Schulgebühren bezahlt werden, auch der Service ist sehr aufwändig: Es müssen die richtige Gastfamilie gewählt werden, Nach- und Vorbereitungsseminare statt finden und eine Betreuung während des Austausches angeboten werden.

Neben diesen reinen Organisationskosten braucht der Austauschschüler zusätzlich noch ein monatliches Taschengeld. Insgesamt kommt also einiges zusammen.

Wie soll das bezahlt werden, wenn die Eltern es sich nicht leisten können? Klar, dass es viel einfacher ist, das nötige Geld aus verschiedenen Quellen zu bekommen. Mit dem richtigen Mix kommt nämlich einiges zusammen. Die Möglichkeiten reichen von Auslands-BaföG über verschiedenste Teil- oder Vollstipendien. Lass uns die Lösung dafür gemeinsam suchen und kontaktiere uns.