Auszubildende
Berufsorientiertes Auslandspraktikum bezüglich der Berufsbildung- Du möchtest:
- Voraussetzungen für Auslandspraktikum in der Berufsbildung
- Wohin soll es gehen?
- Wann am besten?
- Welche Kosten fallen an?
Verbesserte Berufschancen
Auslandserfahrung ist im Lebenslauf der Auszubildenden – ein großer Bonus und erhöht so die beruflichen Chancen. Nicht nur, dass die Fremdsprachenkenntnisse und die interkulturelle Kompetenz auf den heutigen internationalen Märkten besonders gefragt sind, auch die erworbenen sozialen Kompetenzen sind wesentliche berufliche Qualifikationen. Darüber hinaus ist die durch die außergewöhnliche Erfahrung entstehende persönliche Reife ein weiterer Vorteil, ebenso wie das verbesserte Allgemeinwissen und die entstandenen internationalen Beziehungen.
Vertiefung und Erweiterung der berufsbezogenen Kenntnisse, Kompetenzen und Fähigkeiten
Du konntest deine berufsbezogenen Kenntnisse, Kompetenzen und Fähigkeiten bereits während der ersten Ausbildungsjahre in dem Ausbildungsbetrieb und an der Berufsschule in Deutschland sammeln. Dann gibt das Auslandspraktikum dir die Möglichkeit, die dort gemachten Erfahrungen mit der Arbeitsweise im Ausland abzugleichen, anzuwenden und vertiefen. Du wirst erfahren, wie die Dinge hier in Deutschland und wie im Ausland gehandhabt werden, was nutzvoll und spannend ist und die Eigenheiten eines anderen Landes, anderen Marktes kennenzulernen hilft.
Freundschaften und Beziehungen
Im Gastland begegnest den verschiedensten Menschen und entwickelst nicht selten eine Bindung zu einigen von ihnen. Mit den Auslandskollegen wirst weitere wertvolle Freundschaften schliessen, die manchmal einen sogar im Leben in einigen Fällen nicht nur persönlich, sondern auch beruflich weiter bringen können.
Beitrag zur Völkerverständigung
Auch auf einer gesellschaftlichen Ebene über den einzelnen Auszubildenden hinaus bringt berufsorientiertes Auslandspraktikum seine Vorteile. So stellt es einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Verständigung dar und hilft, in einer zunehmend globalisierten Gesellschaft verständnisvolle und tolerante Kommunikation zwischen verschiedenen Völkern zu ermöglichen.
Neue Möglichkeiten erschließen
Durch den berufsbezogenen Auslandsaufenthalt und die damit verbundenen interkulturellen Erfahrungen wird die Integrität der Auszubildenden gefördert, so dass er seine beruflichen und persönlichen Möglichkeiten, Fähigkeiten vertiefen und Perspektiven erweitern kann. Die Hemmschwelle ins Ausland zu gehen sinkt durch den Aufenthalt, so dass die individuelle Mobilität vergrößert wird zukünftig ein Leben bzw. eine berufliche Tätigkeit im Ausland viel besser einschätzen und deshalb ggf. auch stärker in Betracht zu ziehen kann.
Bei all den Vorteilen eines Auslandsjahres sollte aber auch bedacht werden, dass nicht jeder junge Mensch gut dafür geeignet ist. Denn die Zeit im Ausland ist nicht immer einfach und fordert die Beteiligten. Schließlich können verschiedene Konflikte und Probleme auftreten, vor allem das Einleben in die fremde Kultur fällt manchmal schwer. Wer also nur Spaß sucht, ist falsch!
Demnach muss sich ein Anwärter für einen gelungenen Auslandspraktikum verschiedene Eigenschaften mitbringen:
- Die Grundkenntnisse in der Sprache des Ziellandes oder B2
- Das Alter soll nicht unter 18 Jahren liegen und man sich in einer Ausbildung, zumindest schon im Ausbildungsjahr befinden sollte.
- Die Absprache mit deiner Berufsschule und deinem Ausbildungsbetrieb über die Möglichkeiten in deiner Ferienzeit (ggf. Ausbildungszeit) das Auslandspraktikum anzutreten erfolgt ist und dich ausführlich mit denen beraten und deren Zustimmung erhalten
- Du kannst deine stabilen Leistungen in fachlichen Inhalten deines Ausbildungsgangs aus dem vorherigen Ausbildungsjahr
- Die Charakterzüge wie Pflichtbewusstsein, Toleranz, Selbstständigkeit und Reife sollen vorhanden Natürlich werden die Aufgeschlossenheit, Neugierde, Bereitschaft zum Verzicht auf Familie, Freunde und Lebensstandard, sowie Integrationsfähigkeit zu den wesentlichen Bedingungen gesetzt.
- Ein Wille sich den neuen Herausforderungen zu
Du hast im Rahmen deiner beruflichen Orientation nach dem ersten Ausbildungsjahr ein Interesse an einem zusätzlichen Auslandspraktikum und wolltest immer schon einmal im Ausland deine berufliche Kompetenzen überprüfen?
Wenn du daran interessiert bist, ein vierwöchiges oder längeres berufliches Praktikum in Italien oder Österreich zu machen und mehr als Grundkenntnisse in Englisch verfügst, sowohl bereit bist dich auf das Erlernen der
neuen Fertigkeiten im Ausland einzulassen, dann bieten wir dir die Möglichkeiten und allgemeinen Support im EU Raum + Island, Norwegen und der Schweiz.
Der richtige Zeitpunkt: grundsätzlich empfiehlt sich hier während des 2. und 3. Ausbildungsjahres, oder kurz nach dem Abschluss deiner Ausbildung.
Ein Auslandspraktikum kostet – und nicht zu knapp. Es müssen nicht nur Kernleistungen wie der Flug, die Versicherung, das Visum und gegebenenfalls Unterkunft und Verpflegung im Ausland bezahlt werden, auch der Service ist sehr aufwändig: Es müssen die Nach- und Vorbereitungsseminare stattfinden und eine Betreuung während des Austausches angeboten werden. Neben diesen reinen Organisationskosten brauch der Auszubildende zusätzlich noch ein monatliches Taschengeld. Insgesamt kommt also einiges zusammen.
Wie soll das bezahlt werden, wenn die eigenen finanziellen Einnahmen nicht ausreichen? Klar, dass es viel einfacher ist, das nötige Geld aus verschiedenen Quellen zu bekommen. Mit dem richtigen Mix kommt man nämlich dem angestrebten Wunsch auf Auslandspraktikum näher. Die Möglichkeiten reichen von Auslands- BaföG über verschiedenste Teil- oder Vollstipendien. Lass uns die Lösung dafür gemeinsam suchen und kontaktiere uns.